Druckluftspray
Druckluftspray dient zum Reinigen von feinmechanischen und elektronischen Bauteilen
1. Wozu benötigt man Druckluftspray?
2. Anwendungsgebiete von Druckluftspray
– 2.1 Druckluftspray als Kühlungsspray
– 2.2 Lüfter und bewegliche Teile beim Ausblasen mit Druckluftspray fixieren
– 2.3 Darauf ist beim Arbeiten mit Druckluftspray zu achten
– 2.4 Video: Anwendung von Druckluftspray
3. Sparen mit wiederbefüllbarem Druckluftspray
– 3.1 Anleitung: Mit Druckluftspray den PC reinigen
4. Druckluftsprays im Vergleich
1. Wozu benötigt man Druckluftspray?
An verborgen liegende Verschmutzungen in technischen Geräten ist mit Tuch und Pinsel oft schwer heranzukommen. Pusten ist auch keine gute Lösung. Der so erzeugte Luftstrom ist relativ ungerichtet. Außerdem tritt beim Pusten mit dem Mund unvermeidlich etwas Feuchtigkeit aus – ungünstig für die Reinigung feinmechanischer und elektronischer Bauteile. Druckluftspray erzeugt einen trockenen, konstanten Luftstrom und lässt sich gezielt einsetzen. Ein Treibgas im Druckluftspray sorgt für den Druckaufbau. Ausgeblasen wird die Druckluft über ein mit einem Ventil ausgestatteten Sprühkopf. Beim Niederdrücken des Sprühkopfes drückt das Treibmittel die Druckluft nach draußen. Für ein gezieltes Aufbringen der Druckluftstöße lässt sich in den Sprühkopf eines Druckluftsprays ein etwa 10 cm langes Sprühröhrchen einsetzen. Die flexible Verlängerung ermöglicht das gründliche Säubern auch schwer erreichbarer Stellen.
2. Anwendungsgebiete von Druckluftspray
Ein Druckluftspray eignet sich ideal zur Reinigung feinmechanischer, optischer und elektronischer Gegenstände. Fotoapparate, Videokameras, Platinen, Lüfter, Kühlkörper und Festplatten werden mit Druckluftspray wieder sauber und ausfallsicher. Die Druckluft findet ihren Weg durch alle Spalten, Netze und Engstellen. Ein Druckluftspray beseitigt Staub, feinen Sand und organische Ablagerungen ohne die mühselige Demontage diffiziler Mechaniken. Eine regelmäßige Reinigung mit Druckluftspray dient nicht nur der Hygiene, sondern gewährleistet auch die Funktionstüchtigkeit von Geräten. So wird eine verschmutzte Computertastatur mit Druckluftspray schnell wieder sauber und krümelfrei. Auch bei der Reparatur und Wartung analoger Uhrwerke leistet Druckluftspray gute Dienste, indem es das feine Räderwerk der Uhren von Staub befreit.
2.1 Druckluftspray als Kühlungsspray
Beim Arbeiten mit Druckluftspray ist die Spraydose gerade zu halten, um den Austritt des flüssig vorliegenden Treibgases zu vermeiden. Das Spray sollte während der Anwendung um nicht mehr als etwa 30 Grad geneigt werden. Eine Ausnahme stellen Druckluftsprays dar, die sich gemäß der Instruktion des Herstellers auch als Eisspray verwenden lassen. Bei auf dem Kopf stehender Dose versprüht ein solches Druckluftspray einen eiskalten Nebel. Hierzu ist die Anleitung des Herstellers studieren, da diese Funktion von der Auslegung und Art des eingefüllten Treibmittels abhängig ist. Einige Druckluftsprays besitzen ein 360° Ventil, das eine Anwendung aus jeder Position heraus erlaubt. Die aktuell vertriebenen Druckluftsprays sind alle FCKW-frei und schädigen nicht die Ozonschicht.
2.2 Lüfter und bewegliche Teile beim Ausblasen mit Druckluftspray fixieren
Beim Arbeiten mit dem Druckluftspray ist einige Zentimeter Abstand zu allen Teilen im Computer zu halten, denn das Austreten eines Tröpfchens Treibgas lässt sich nie ganz ausschließen. Alle Module wie CPU, Grafikkarte, Platine und Netzteil werden nacheinander vorsichtig mit dem Druckluftspray vom Staub befreit. Nach Ausbau der Grafikkarte lassen sich auch deren oft verdeckt liegender Lüfter und Kühlkörper mit Druckluftspray reinigen. Beim Anblasen der Kühlventilatoren sind die Lamellen mit einem Gegenstand wie einem Pinsel zu arretieren. Ansonsten versetzt die auftretende Druckluft die Ventilatoren in rasche Drehung. Die so entstehende Induktionsspannung kann zu Schäden in der Elektronik führen.
2.3 Darauf ist beim Arbeiten mit Druckluftspray zu achten
Druckluftsprays sind geruchlos und lösungsmittelfrei, doch die für die Sprays verwendeten Treibgase sind oft brennbar. Häufig verwendete Treibgase sind Propan und Butan, die vielen Campern von den Kartuschen für Campingkocher her bekannt sind. Einige Hersteller werben mit der Verwendung nicht entflammbarer Treibgase wie Tetrafluorethan. Aus Sicherheitsgründen sollte während der Arbeit mit dem Spray grundsätzlich nicht geraucht werden. Beim längeren Niederdrücken des Sprühkopfes kühlt die Dose beträchtlich ab, daher warnen Hersteller auf den Gebinden vor Erfrierungserscheinungen. Dies ist zwar kaum zu befürchten, unangenehm ist die bei langen Druckluftstößen auftretende eisige Kälte aber in jedem Fall. Mit kurzen Luftstößen lässt sich aber ohnehin effektiver und ökonomischer reinigen. Das Druckluftspray wärmt sich nach einem kurzen Luftstoß bei Raumtemperatur rasch wieder auf. Durch das Arbeiten in Intervallen steht dem Anwender für den nächsten Druckluftstoß wieder der volle Luftdruck zur Verfügung. Während der Anwendung ist auf eine gute Lüftung zu achten, damit entweichendes Treibgas zügig abziehen kann.
2.4 Video: Anwendung von Druckluftspray
3. Sparen mit wiederbefüllbarem Druckluftspray
Wer regelmäßig mit Druckluftspray arbeitet, ärgert sich irgendwann über die Kosten, die durch die ständige Anschaffung neuer Dosen entstehen. Umweltbewusste Nutzer halten das Treibgas für bedenklich, denn auch ein FCKW-freies Treibgas wie Tetrafluorethan trägt zur Klimaerwärmung bei. Für diese Anwender bietet der Handel wiederbefüllbare Druckluft-Sprühdosen an. Diese Dosen sind in der Erstanschaffung zwar teurer, doch dafür sind sie besonders solide aufgebaut und kommen ohne Treibgas aus. Druckventil und Steigleitung der wiederbefüllbaren Druckluftspraydosen bestehen aus Edelstahl. Für den Behälter wird eine Legierung wie Aluminium verwendet. Die Füllmenge wiederbefüllbarer Dosen beträgt 500 – 600 ml, der Arbeitsdruck liegt bei 6 – 9 bar. Aufgefüllt wird eine treibgaslose Spraydose mit Luft aus dem Kompressor. Für den Anschluss sind die nachfüllbaren Druckluftdosen mit einem Autoventil ausgestattet, so dass keine speziellen Adapter erforderlich sind. Die Dose lässt sich zur Not auch mit einer Fußpumpe oder an einer Tankstelle wieder mit Druckluft auffüllen. Der ökologische Vorteil durch den Verzicht auf Treibgas wird mit einer geringeren Standzeit erkauft. Bei langen Druckluftstößen geht der Inhalt schnell zur Neige, was für die meisten Besitzer eines Kompressors jedoch hinnehmbar ist. Das wiederbefüllbare Druckluftspray eignet sich für alle Nutzer, die häufig Druckluft im stationären oder mobilen Einsatz benötigen. Beliebt sind mehrfach befüllbare Druckluftsprays wegen ihres Kostenvorteils bei Dienstleistern im Computer-Bereich. Vor dem Besuch eines Kunden mit schadhaftem oder verschmutztem Computer lässt sich das Druckluftspray per Anschluss am heimischen Kompressor rasch wieder auffüllen.
Wer keine großen Mengen an Druckluft benötigt und auch nur gelegentlich Teile zu reinigen hat kommt sicherlich auch mit dieser Umweltfreundlichen Alternative aus. Dieser Reinigungsblasebalg verfügt über ein spezielles Ventil, welches verhindert das Staubpartikel in die angesaugte Luft gelangen. Der perfekte Begleiter für den mobilen Einsatz.
3.1 Anleitung: Mit Druckluftspray den PC reinigen
Leistungsfähige Computer sind zur effektiven Kühlung mit mehreren Lüftern ausgestattet. Damit die Lüftung von CPU, Netzteil, Grafikkarte und Festplatten über die Jahre einwandfrei funktioniert, sollte ein Computer mindestens einmal jährlich von innen gereinigt werden. Staubballen im PC können sich entzünden und im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand führen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann Staub leitend werden und Platinen durch Kurzschlüsse beschädigen. Gründe genug für eine regelmäßige Reinigung des Computers mit Druckluftspray. Idealerweise wird die Arbeit an einem niederschlagsfreien Tag auf dem Balkon oder der Terrasse durchgeführt, um die Wohnräume nicht mit umher fliegendem Staub zu belasten. Vor der Säuberung ist das Gerät vom Netz trennen. Damit keine Schäden durch statische Entladung entstehen, sollte sich der Anwender zu Beginn der Reinigungsarbeiten mit einem Griff an ein Heizungsrohr erden. Noch sicherer ist ein Erdungsarmband, da sich während der Arbeit am geöffneten Computer schnell wieder eine Aufladung des Körpers einstellen kann. Anschließend kann der Computer geöffnet werden. Besonders leicht fällt das Arbeiten mit dem Druckluftspray, wenn sich am PC beide Längsseiten abnehmen lassen.
4. Druckluftsprays im Vergleich
Hersteller | Peach | GreenBlue | LogiLink | Vikon | AF Computer Cleaning Products | Fellowes |
Modell | PA100 Druckluftreiniger | GB600 Air Duster | Spray Duster | Druckluftspray | Druckluft Reiniger | HFC freier Druckluftreiniger |
Menge | 1 Dose, 400 ml | 1 Dose, 600 ml | 1 Dose, 400 ml | 6 Dosen zu je 400 ml | 1 Dose, 342 ml | 1 Dose, 400 ml |
Sprühkopfverlängerung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | Keine Angabe | Keine Angabe |
Ideal für: | Reinigung von Computer, Keyboard, Drucker, Kopierer, Faxgeräte, Mobiltelefone, etc | Multimedia- und Bürogeräte, Tastaturen, Drucker, Laufwerke, Kameras, Kopierer, Fax, Mobiltelefone, Spielekonsolen | Multimedia und Office-Equipment | Multimedia-/EDV-Anlagen, Fotoapparaten, Telefonen, Kopierern, Faxgeräten, TV-Geräten, Uhrwerken | Tastaturen, Druckern, Kopierern, Laufwerken und elektronischen Geräten | Verwendung auf Tastaturen, im Inneren von Druckern und auf elektrischen Geräten |
Gewicht | 499 g | 420 g | 400 g | Keine Angabe | 517 g | 340 g |
Merkmale | ✅Regulierbare Sprayintensität ✅H-FCKW / FCKW - frei | ✅Zerstäuber inkludiert | ✅Dosierte Sprühintensität | ✅Sehr lange Sprühkopfverlängerung (100 mm) | ✅HFC frei / umweltfreundlich | |
Bewertungen | ||||||
Preis | 10,98 EUR | 15,00 EUR | 4,83 EUR | 16,95 EUR | 16,04 EUR | 7,41 EUR |
zum Anbieter | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon |
You must log in to post a comment. Log in now.